
© Getty Images/D-Keine
Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde
Früher fühlte sich unsere Kolumnistin in ihrer Hausgemeinschaft sehr wohl. Doch seit dem 7. Oktober hat sich die Stimmung verändert.

Stand:
Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Früher wurde ich dort oft von einer Traube von Kindern empfangen. „Warum kannst Du nicht laufen?“, fragten sie, als ich mit meinem Rollstuhl ankam. „Wie alt ist Dein Hund?“ – „Dürfen wir den streicheln?“ – „Wie alt bist Du?“
Und als sie die Kette um meinen Hals sahen: „Wie schön! Was ist das?“ – „Na eine Sternschnuppe“, sagten einige. Ich sagte, dass der Davidstern das Zeichen der Gruppe sei, der ich angehöre. „Bist Du Christin oder Muslima“, fragten sie. Ich erklärte, dass ich Jüdin sei. Mittlerweile bleiben diese Gespräche aus.
Kurz nach dem 7. Oktober kamen die Kinder noch entsetzt zu mir gerannt: Jugendliche hätten gegen meine Rollstuhlgarage gepinkelt. Eine Wand der Garage fungiert als Tafel, sodass die Kinder eine große Fläche zum Malen haben. Mit den Erwachsenen war es anders. Mit dem 7. Okrober war schlagartig eine Reserviertheit spüren – bis auf meinen Lieblingsnachbar wohlgemerkt. Mir war unbehaglich zumute. Dann erschienen, wenig verwunderlich, die ersten Graffiti zu Palästina und Gaza in unserem Hof.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen