
Heute vor 75 Jahren
feierte der meistzitierte Film der Kinogeschichte seine Premiere.
"Casablanca" mit
Ingrid Bergman und Humphrey Bogart erzählt die Geschichte einer unerfüllten
Liebe während der Wirren des Zweiten Weltkriegs - und feiert den Widerstand
gegen die auch in Marokko allgegenwärtigen Nazis. Unvergessen ist der Moment,
als die Besucher von Rick's Café die Marsellaise anstimmen, um den deutschen
Besatzern zu trotzen.
Der Film selbst entstand
aus kreativem Chaos, erinnerte sich Bergman später: "Das Drehbuch war so
schlecht und wurde von Tag zu Tag weitergeschrieben. Ich wusste nicht, welchen
der beiden Männer ich lieben sollte, und sie baten mich, nicht zuviel Ernst in
die Liebesszenen zu legen, denn es hieß: ‚Wir wissen wirklich nicht, mit
welchem Mann Du am Ende zusammenbleibst.‘"
Heute gehören viele
Dialogzeilen aus "Casablanca" zum kollektiven Gedächtnis. Etwa der
von Humphrey Bogart improvisierte Satz: "Ich schau’ Dir in die Augen,
Kleines" (Im Original: "Here's lookin' at you, kid."). Oder:
"Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen!" (Im Film: "Round up
the usual suspects!") Oder die Schlusszene, in der Bogart als Barbesitzer
Rick dem französischen Polizeichef sagt: "Ich denke, dies ist der Beginn
einer wunderbaren Freundschaft."
Seit heute heißt der Zusatz: Weiden: * ideologiekritische & transatlantische Aktion, in Solidarität mit Israel und den USA
AntwortenLöschen